Zwei antike Lackkünste, ein Meisterwerk

Lernen Sie Meister Chen Cong kennen

Meister Chen Cong ist ein Hüter der traditionellen chinesischen Kunst. Seit über zwanzig Jahren widmet er sein Leben der Bewahrung und Perfektionierung zweier exquisiter Handwerkskünste: Pingqi-Polierlack und Perlmuttintarsien. Ausgebildet von den Älteren in seiner Heimatstadt Pingyao – einem Ort, der für seine Lackkunsttradition berühmt ist – verbindet Meister Chen in jedem seiner Stücke Geduld, Geschick und tiefen kulturellen Respekt.

Seine Arbeit ist mehr als nur ein Job; sie ist eine Mission. Sein Ziel ist es, diese schönen Traditionen mit der Welt zu teilen und sie für die nächste Generation am Leben zu erhalten.

Die erste Kunst: Pingqi-Poliertlack (平漆推光)

Der Prozess beginnt mit einem einfachen Holzrahmen. Meister Chen wählt fein gemasertes Holz wie Pappel oder Birke.

Anschließend wird Naturlack aufgetragen. Dieser Lack wird aus dem Saft von Lackbäumen gewonnen. Er wird gefiltert und sorgfältig auf das Holz aufgetragen.

Jede Schicht muss vollständig trocknen. Dies braucht Zeit und erfordert eine feuchte, kontrollierte Umgebung.

Dann folgt das Polieren. Dieser Schritt wird „推光“ (tuī guāng) genannt.

Meister Chen taucht seine Handfläche nur mit der bloßen Hand in eine Mischung aus feiner Asche und Sesamöl und reibt die Oberfläche in langsamen, festen Kreisen.

Er wiederholt diesen Vorgang über mehrere Tage hinweg viele Male. Durch die Reibung und Wärme seiner Hand verwandelt sich der Lack allmählich. Er wird unglaublich glatt. Er entwickelt einen tiefen, spiegelähnlichen Glanz.

Dies erfordert viel Geduld. Das Ergebnis ist jedoch ein leuchtendes Leuchten, das Maschinen nicht reproduzieren können.

Die zweite Kunst: Perlmutt-Inlay (螺钿)

Nun kommt die Verzierung. Diese wird als „螺钿“ (luó diàn) oder Perlmutteinlage bezeichnet.

Meister Chen verwendet natürliche Muschelstücke von Muscheln und Abalone. Diese Muscheln glänzen in sanften, schillernden Farben.

Er schneidet und formt die Schale zu winzigen Mustern. Dabei kann es sich um Blumen, Blätter oder andere filigrane Muster handeln.

Jedes kleine Stück wird von Hand auf die Lackoberfläche gelegt und sanft in den Lack gedrückt, bevor dieser vollständig aushärtet.

Wenn Licht auf die fertige Schachtel fällt, leuchtet die Schale. Sie schimmert vor dem dunklen, glänzenden Hintergrund. Der Effekt ist magisch und elegant.

Eine Schachtel voller Geschichte und Bedeutung

Diese Art von Schmuckkästchen ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Während der Ming- und Qing-Dynastien waren kunstvoll gefertigte Lackkästchen jahrhundertelang ein wesentlicher Bestandteil der Mitgift einer Braut in wohlhabenden Familien. Sie waren nicht nur Behältnisse für Wertgegenstände – sie symbolisierten Segen, Wohlstand sowie den Status und Geschmack der Familie. Ein solches Kästchen wurde oft von der Mutter an die Tochter weitergegeben und trug Geschichten und Emotionen über Generationen hinweg in sich.

Heute führt Meister Chen Cong diese Tradition fort. Seine Schmuckschatullen sprechen alle an, die Kunst, Geschichte und Bedeutung schätzen. Sie eignen sich perfekt für:

Sammler von feinem Kunsthandwerk und kulturellen Artefakten

Bräute , die ein bedeutungsvolles und elegantes Erbstück für ihre Hochzeit suchen

Liebhaber der chinesischen Kultur, die Wert auf Tiefe und Geschichtenerzählen im Design legen

Jeder, der nach einem besonderen Geschenk sucht, das Schönheit und Vermächtnis in sich trägt

Der Besitz einer dieser Boxen ist wie ein Stück lebendiger Geschichte. Sie verbindet Sie mit der Seele der chinesischen Kunst – einer Kunst der Geduld, Brillanz und Liebe.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.